Nehmen wir als Beispiel die Familie Gerber. Mit seinen zwei Kindern lebt das Ehepaar Gerber in einem Dorf in der Nähe von Thun.
Die Gerbers sind sich bewusst, wie sehr unser Planet unter der Klimaveränderung und der Ressourcenverschwendung leidet. Dennoch verbrauchen sie rund 7.5 MWh Strom pro Jahr, fliegen an ferne Feriendestinationen und benutzen regelmässig ihr Auto. Jetzt haben sie sich entschieden, ihren Energieverbrauch zu optimieren und die von ihnen verursachten CO2-Emissionen zu reduzieren.
Sie haben 3 Varianten in Betracht gezogen und den Grad der Unabhängigkeit und die Kosten* für die nächsten 20 Jahre (inklusive Investition, Installationskosten und VRG) mit ihren aktuellen Ausgaben für Energie verglichen:
Option | Energie-Unabhängigkeit | Zusätzliche Kosten über 20 Jahre |
---|---|---|
PV-Anlage + tiko storage und Wechsel auf 100% grünen Strom für den Restverbrauch | 67% | Sparen Sie CHF 1,190.- |
PV-Anlage und Wechsel auf 100% grünen Strom für den Restverbrauch | 27% | CHF 727.- |
Wechsel auf 100% grünen Strom gemäss Angebot des Energieversorgers | 0% | CHF 5,600.- |
Die Entscheidung fällt den Gerbers nicht schwer: Mit der Installation einer PV Anlage und tiko storage erreichen sie 67% Energie-Unabhängigkeit und sparen Stromkosten. Gleichzeitig leisten sie mit ihrer Teilnahme am tiko Netzwerk einen Beitrag für eine bessere Energiezukunft. Dafür erhalten sie eine jährliche Vergütung**. Eine Win-win-Situation für die Familie Gerber und die Gemeinschaft.
Sie besitzen bereits eine sonnenBatterie? Auch Sie können an tiko storage teilnehmen – fragen Sie Ihren Installateur.
* Basis: 7,5 MWh Verbrauch/Jahr, Doppeltarif, 8kWp PV-Anlage plus eine sonnenBatterie eco8/8
** Abhängig von der Batteriegrösse: von CHF 100/Jahr für eine 2 kWh Batterie bis zu CHF 275/Jahr für eine 16 kWh Batterie
Wir produzieren Tag für Tag mehr und mehr CO2. Wenn das so weitergeht, werden sich unsere Enkelkinder im Winter nicht mehr am Schnee in den Bergen erfreuen können. Regierungen in aller Welt denken über Lösungen nach und planen Massnahmen. Aber es vergeht zu viel Zeit, um die fatale Entwicklung aufzuhalten. Die Energie-Revolution muss von den Menschen ausgehen und für die Menschen etwas bewirken. Sie hat bereits begonnen!
Erneuerbare Energien eröffnen neue Perspektiven. Zum Beispiel ist Sonnenlicht eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle. Mit der Installation einer PV-Anlage haben Sie sich bereits entschieden, sich von fossilen Energieträgern zu verabschieden. Trotzdem müssen Sie immer noch 75% Ihrer Energie bei Ihrem Energieversorger beziehen. Setzen Sie nun zusätzlich eine Batterie ein, sinkt der Zukauf auf 30%: eine markante Einsparung.
Mit tiko storage gehen Sie noch einen Schritt weiter. Sie reduzieren nicht nur die CO2-Emissionen und Ihre Energieausgaben, Sie können noch etwas viel Grösseres bewirken. Gestalten Sie mit uns eine nachhaltige Schweiz für das 21. Jahrhundert.
Je mehr Energie wir aus erneuerbaren Energiequellen gewinnen, desto grösser sind die wetterbedingten Schwankungen im Stromnetz. Diese müssen ausgeglichen werden.
Genau das macht tiko. Wenn Sie Ihre Batterie mit dem tiko Netzwerk verbinden, sind Ihre Anlagen für eine Mindestzeit von 3 Jahren in einem Pool von Tausenden von elektrischen Geräten (z.B. Heizungssysteme, Batterien usw.) integriert. Über diesen Pool lassen sich Schwankungen im Stromnetz auf intelligente Art ausgleichen. Ihre Batterie kann einen kleinen Teil überschüssiger Energie aufnehmen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder ins Netz einspeisen. Dabei hat Ihr Eigenbedarf zu jedem Zeitpunkt höchste Priorität. Die tiko Geräte sind Bestandteil des tiko storage Angebots: Die Teilnahme am tiko Netzwerk kostet Sie nichts.
Mit tiko storage werden Sie unabhängig und helfen mit, die Welt ein wenig besser zu machen. Für diesen Beitrag erhalten Sie eine entsprechende Vergütung.
So lange Sie am tiko Netzwerk teilnehmen, erhalten Sie eine jährliche Vergütung, die Sie für die Begleichung Ihrer Reststromrechnung verwenden können.
Die Teilnahme am tiko Netzwerk hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer Ihrer Batterie. Die Lebensdauer und die Leistung Ihrer Batterie werden in keiner Weise beeinträchtigt. Die sonnenBatterie ist für mehr als 10’000 Zyklen ausgelegt: Deutlich mehr als ein Durchschnittshaushalt während 20 Jahren benötigt.
Ihre jährliche finanzielle Rückvergütung ist abhängig von Ihrem Beitrag am tiko Netzwerk und der Größe Ihrer sonnen eco 8.0 Batterie.
Batteriegrösse (kWh) | 2 | 4 | 6 | 8 | 10 | 12 | 14 | 16 |
Ihr Beitrag am tiko Netzwerk | Kostenlos | |||||||
Jährliche Vergütung in CHF | 100 | 125 | 150 | 175 | 200 | 225 | 250 | 275 |
* Abhängig von der Batteriegrösse: von CHF 100/Jahr für eine 2 kWh Batterie bis zu CHF 275/Jahr für eine 16 kWh Batterie
Als Energieproduzent möchten Sie die Produktion Ihrer PV-Anlage überwachen und über Ihren Eigenverbrauch, über die Rückspeisung ins Netz und über die Lade- und Entladezyklen Ihrer Batterie Bescheid wissen.
Umfassende KontrolleMit tiko storage können Sie jederzeit auf die Daten der Stromproduktion, der Speicherung und Ihres Eigenverbrauches zugreifen. Tägliche, wöchentliche, monatliche und jährliche Übersichten verschaffen Ihnen ein klares Bild von den Abläufen in Ihrem System. Abrufbar sind auch hilfreiche Auswertungen: zum Beispiel Darstellungen des Verhältnisses zwischen der Eigenproduktion und der zugekauften Energie oder Gegenüberstellungen von Eigenverbrauch und Rückspeisung.
Wenn Sie auch tiko power nutzen, sind in den Übersichten auch alle Informationen zu Ihrem Heizungssystem berücksichtigt.
Zeit- und standortunabhängiger ZugriffÜber den Teilnehmerbereich auf der tiko Website oder via tiko App haben Sie jederzeit und unabhängig von Ihrem Standort Zugang zu den Funktionen Ihrer PV-Anlage und Ihrer Batterie.
Mit tiko sind Sie stets auf dem Laufenden.Es gibt heute verschiedene Arten von Batterien. Die meisten basieren auf der Lithium-Ionen-Technologie. Den Unterschied machen die weiteren Stoffe, die in Verbindung mit Lithium zur Anwendung kommen.
Batterien auf der Basis von Lithium Nickel Mangan Kobalt Oxide (NMC) kommen vor allem in Smartphones, Laptops, Elektroautos und auch in einigen Haushaltgeräten zum Einsatz. Der Vorteil: Die Technologie ist platzsparend und deshalb für kleine, mobile Geräte besonders geeignet. Die Nachteile: Die Batterien sind weniger haltbar und weniger sicher als Batterien auf der Basis von Lithium Eisen Phosphat (LiFePO4). Die letztgenannten stellen die robusteste der heute verfügbaren Formen einer Lithium-Ionen-Batterie dar. LiFePO4f Batterien entladen sich langsamer als andere Lithium Batterien. Das verlängert ihre Lebensdauer und macht sie zudem feuerresistenter. Das ist ein nicht zu unterschätzender Sicherheitsaspekt: NMC-Batterien haben in der Vergangenheit einige Flugzeugabstürze verursacht, so dass heute viele Airlines deren Mitnahme an Bord verbieten.
Lithium-Eisenphosphat ist das einzige Batteriematerial, das sogar als natürliche Verbindung vorkommt und enthält keine giftigen Schwermetalle: ein wichtiges Argument, wenn Sie mit der Anschaffung einer Batterie die Produktion von erneuerbarer Energie fördern und zum Schutz der Umwelt beitragen wollen. sonnenBatterien basieren ausnahmslos auf der Lithium Eisen Phosphat (LiFePO4) Technologie.
Batteriehersteller reden vor allem von der Speicherkapazität. Relevanter sind jedoch die Anzahl Zyklen und die mögliche Entladetiefe einer Batterie. Anhand dieser beiden Kriterien lässt sich in Abhängigkeit von der verwendeten Technologie die Lebensdauer einer Batterie bestimmen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die auf Ihren Bedarf abgestimmte Dimensionierung der Batterie.
Für tiko storage ist tiko Energy Solutions AG eine Partnerschaft mit dem Batteriehersteller sonnen GmbH eingegangen. Die beiden Unternehmen haben bereits gemeinsam die weltweit erste Strom-flatrate entwickelt und innerhalb weniger Monate über 2,000 Kunden in Deutschland gewonnen.
MarktführerMit über 15’000 installierten Batterien weltweit und dank langjähriger Erfahrung hat sich die sonnen GmbH im europäischen Markt an der Spitze etabliert.
Qualität «made in Germany»Die sonnen GmbH fertigt die Batterien in der Energiestadt Wildpoldsried in Deutschland.
LanglebigkeitDie sonnenBatterie hat eine minimale Lebensdauer von 10’000 Ladezyklen. Diese Kapazität geht weit über den Bedarf eines durchschnittlichen Haushalts im Zeitraum von 20 Jahren hinaus. Sie können also sicher sein, dass die Batterie Sie über lange Zeit mit umweltfreundlicher Energie versorgt.
Höchste Sicherheits- und UmweltstandardssonnenBatterien basieren ohne Ausnahme auf Lithium Eisen Phosphat (LiFePO4). Also auf der zurzeit sichersten und umweltverträglichsten Batterietechnologie.
GarantieDank 10-Jahres-Garantie gehen Sie kein Risiko ein.